Downloadcenter
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Der hydraulische Abgleich von ZentralheizungsanlagenDer hydraulische Abgleich nach Verfahren A ist out. Sowohl die allgemein anerkannten Regeln der Technik wie auch die gesetzlichen Vorgaben, fordern einen hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. Mit diesem Beitrag wollen wir die Thematik ordnen und die wichtigen Aussagen hierzu erläutern.
|
![]() | ![]() |
Mautbefreiung für HandwerkerAb 1. Juli 2024 sind auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 Tonnen bis unter 7,5 Tonnen mautpflichtig. Allerdings ist es gelungen, eine „Handwerkerausnahme“ durchzusetzen, die die Transporte der meisten Handwerksbetriebe von Mautzahlungen befreit. SHK-Betriebe sollten ihre Fahrzeuge für die Handwerkerausnahme unbedingt im Portal von Toll Collect anmelden. Alle Tipps zur Anwendung der Handwerkerausnahme und Hinweise zur Anmeldung sind im Informationsblatt des ZDH enthalten.
|
![]() | ![]() |
Finanzielle Unterstützung für UnternehmenNähergehende Informationen zum aktuellen Liquiditätskredit sowie bestehenden Förderprogrammen bei anstehenden Digitalisierungsvorhaben hat der Fachverband zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Ausbildungsverordnung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikDas Arbeitsfeld des Anlagenmechanikers reicht von der sicheren Versorgung mit Wasser und Wärme bis zur komplexen Gebäudetechnik. Technisches Verständnis und Kundenfreundlichkeit sind die Voraussetzungen für diesen Zukunftsberuf. Die beiliegende Ausbildungsverordnung regelt die dreieinhalbjährige Ausbildung.
|
![]() | ![]() |
Förderprogramme zur DigitalisierungBetriebe habe die Möglichkeit für ihr Digitalisierungsvorhaben Förderungen von Bund und Land in Anspruch zu nehmen. Wer ist antragsberechtigt? Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Der Fachverband hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Nullsteuersatz bei Photovoltaik-AnlagenMit dem Jahressteuergesetz 2022 gilt seit dem 1.1.2023 ein Umsatzsteuersatz von null Prozent auf die Lieferung und Installation von PV-Anlagen. Seither haben sich in der Praxis neue umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen ergeben. Sowohl das Merkblatt des Zentralverbands SHK, als auch der Praxisleitfaden des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) geben konkrete und praxisnahe Hilfestellung zur Thematik. Die Grundsätze des ebenfalls anhängigen BMF-Schreibens sind auf alle offenen Fälle anzuwenden.
|
![]() | ![]() |
Datenschutz: Innungsbetriebe profitieren von RahmenabkommenDatenschutz im Büroalltag ist nicht „Everybody's Darling“. Das wissen die Rechtsanwälte der AdviZZr Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Pforzheim, die seit 2018 in Baden-Württemberg zahlreiche Handwerksbetriebe, Innungen und Kreishandwerkerschaften als Datenschutzbeauftragte nach der DSGVO betreuen. Deshalb nehmen die Anwälte Juliette Descharmes und Dr. Dominik Güneri (Datenschutzbeauftragter und -auditor TÜV) den Datenschutz für die Betriebe ganzheitlich in Augenschein und verschaffen damit eine einfache und zielgerichtete Umsetzung für jeden einzelnen Betrieb. Die Webseite wird überprüft, Rechtstexte für Kunden und Mitarbeiter umgesetzt oder auch Support bei Datenpannen und datenschutzrechtlichen Anfragen gegeben. Es gibt jährliche Mitarbeiterschulungen und natürlich eine korrekte Datenschutzerklärung. Mehr Informationen zum Service und die ausgehandelten Preise finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Merkblatt Jugendarbeitsschutz im BetriebFür Jugendliche liegt die Arbeitswelt der Erwachsenen außerhalb ihrer bisherigen Erfahrungen. Sie benötigen zum Einstieg in den betrieblichen Alltag eine fachliche Anleitung und Sie bedürfen eines besonderen Schutzes bei der Arbeit, bei der Ausbildung oder im Praktikum. Bei der Beschäftigung eines Jugendlichen muss der Arbeitgeber auch die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) beachten, um Jugendliche vor den Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Jugendliche können als Schülerpraktikanten oder als reguläre Auszubildende im Betrieb tätig sein. Ein Merkblatt der Basiknet GmbH informiert über die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben, die bei der Beschäftigung von Jugendlichen zu beachten sind. Das Merkblatt kann im Downloadcenter des Fachverbandes von Mitgliedsbetrieben kostenlos heruntergeladen werden. Die Basiknet GmbH ist Partner des Fachverbandes und unterstützt Betriebe mit dem Tool SHK-Arbeitssicherheit bei der Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Mitgliedsbetriebe können SHK-Arbeitssicherheit zu Sonderkonditionen nutzen. SHK-Arbeitssicherheit basiert auf zwei Bausteinen, die auf die Bedürfnisse des SHK-Handwerks zugeschnitten sind: Dem Online-Arbeitsschutzportal über das Internet und der persönlichen Beratung bei der Ersteinrichtung des betrieblichen Arbeitsschutzes und bei der Regelbetreuung. Weitere Informationen und ein Flyer, mit dem Mitgliedsbetriebe eine unverbindliche Beratung anfordern können, finden sich ebenfalls im Downloadcenter des Fachverbandes.
|
![]() | ![]() |
Arbeitsvertragsmuster und ZusatzvereinbarungenAufgrund der zum 01. August 2022 wirksam gewordenen gesetzlichen Änderung des Nachweisgesetzes hat der Fachverband SHK seine Arbeitsvertragsmuster für die Bereiche SHK und OL überarbeitet. Die vier Arbeitsvertragsmuster sowie mögliche Zusatzvereinbarungen zu den Arbeitsverträgen für gesonderte Bereiche wie Nutzung Firmenfahrzeuge, Arbeitszeitkonten, Führerschein, Fortbildung sind im Download verfügbar.
|
![]() | ![]() |
Abrechnung von Sondergeräten – Liste unterstützt InnungsfachbetriebeImmer wieder stellt sich beim Einsatz von Sondergeräten die Frage, wie diese dem Kunden gegenüber abgerechnet werden können. Der Fachverband bietet den Mitgliedsbetrieben dafür eine Orientierungshilfe. Die Liste beinhaltet Durchschnittswerte aus verschiedenen Quellen der SHK-Branche. Daher sind die angegebenen Werte lediglich Orientierungsgrößen, die eine individuelle betriebsspezifische Kalkulation in keinem Fall ersetzen können.
|
![]() | ![]() |
Neue Daten für den Berechnungsregen für die DachentwässerungFür die Bemessung der Regenwasseranlagen (Dachabläufe, Dachrinnen und Regenwasserfallleitungen) ist die örtliche Niederschlagsmenge maßgeblich. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1986 Teil 100, Ziffer 14.2.2 für den Berechnungsregen sowie nach Ziffer 14.2.6 für die Notentwässerung. Für die Dachentwässerung ist der Bezug der sogenannte Berechnungsregen. Der Berechnungsregen r(5,5) wird für eine Regendauer von 5 Minuten mit einer maximalen Regenmenge, die statistisch alle 5 Jahre auftreten kann, ermittelt. Für die Bemessung der Notentwässerung r(5,100) gilt eine maximale Regenmenge in 5 Minuten, die statistisch alle 100 Jahre auftreten kann. Im Anhang A.1 der DIN 1986 Teil 100 sind die oben angeführten Regenspenden für ausgewählte Orte in Deutschland aufgeführt. Für die genaue örtliche Ermittlung der Regenspenden sind allerdings die Werte des Deutschen Wetterdienstes nach KOSTRA-DWD zu verwenden. Zum Jahreswechsel 2022/2023 veröffentlicht die Abteilung Hydrometeorolgie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) einen neuen Datensatz - KOSTRA-DWD-2020. Schon einige Zeit zuvor ist der vorangegangene Datensatz KOSTRA-DWD 2010 angepasst worden (KOSTRA-DWD-2010R). Im Gegensatz zum KOSTRA-DWD-2010R sind in der neuen Version 2020 auch die sehr kurzen Dauerstufen (D = 5 min) von einer teils deutlichen Anhebung betroffen. Für die Anwendung von Berechnungssoftware, wie der ZVSHK Fachinformation und Berechnungssoftware -Bemessung von vorgehängten und Innenliegenden Rinnen- oder anderer Software wird den Betrieben empfohlen, für die Auslegung der Dachentwässerung nicht mehr die im Programm voreingestellten Werte über die Städte zu nutzen, sondern sich vorab über die standortbezogenen Regenspenden nach KOSTRA-DWD 2020 zu informieren und die individuelle Eingabemöglichkeit des Programms zu nutzen. Der ZVSHK wird seine Berechnungssoftware schnellst möglichst anpassen.
|
![]() | ![]() |
Nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb: Leitfaden exklusiv für InnungsmitgliederNachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz. Ebenso wichtig sind wirtschaftliche Stabilität und soziale Verantwortung. Dies schließt sich nicht zwangsläufig aus. Ein nachhaltiges Unternehmensimage entscheidet zukünftig sowohl verstärkt darüber, bei welchem Betrieb künftige Fachkräfte arbeiten möchten, als auch welcher Betrieb kundenseitig entsprechend lukrative Aufträge erhält. Doch wo und wie anfangen? Der Fachverband hat einen Leitfaden exklusiv für seine Mitglieder erarbeitet, in dem er Handlungsempfehlungen gibt und Praxisbeispiele aufzeigt. Die baden-württembergischen Innungsfachbetriebe können diesen kostenlos herunterladen.
|
![]() | ![]() |
Planen statt improvisieren mit dem CAPAX-RessourcenplanerDurch die hohe Nachfrage und auch wegen der erhöhten Lieferzeit von Material oder unvollständigen Lieferungen besteht im SHK-Handwerk zunehmend der Bedarf an einer langfristig ausgerichteten Kapazitätsplanung. Wer sinnvoll und übersichtlich plant, muss im laufenden Geschäft nicht permanent improvisieren. Das neue Rahmenabkommen des Fachverbandes bietet ein vielseitiges und einfach bedienbares Planungstool hierfür und dies zu Sonderkonditionen für Innungsbetriebe. Es sind immer die gleichen Fragen, die Unternehmer und Projektleiter umtreiben:
Hier kommt CAPAX ins Spiel, die Kapazitäts- und Ressourcenplanung der DIGI-Software GmbH. Mit der digitalen Auftragsplantafel CAPAX erkennt man, in welcher Woche bestimmte Aufträge laufen, bis wann sie abgeschlossen sein müssen und wo sich Projekte ggf. überschneiden. Via „Ampelsystem“ zeigt die Planungssoftware die Auslastung und die noch verfügbaren Ressourcen (Mitarbeiter, Fahrzeuge, Werkzeuge) an. Damit hilft CAPAX dabei, dass jeder SHK-Unternehmer oder Bauleiter jederzeit die Kontrolle behält. Zahlreiche Schnittstellen erleichtern die Kombination mit anderen Branchenprogrammen. Vom neu geschlossenen Rahmenabkommen zwischen dem Fachverband SHK Baden-Württemberg und der DIGI-ZEITERFASSUNG GmbH profitieren Innungsfachbetriebe in Form von Sonderkonditionen. Weitere Informationen finden Mitglieder auf der Webseite www.digi-zeiterfassung.de.
|
![]() |
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sonderseite mit allen InformationenDie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die BEG wurde zum 1. Januar 2023 novelliert. | |
![]() | ![]() |
Steuerliche Förderung nach §35c EStGIm Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert das Bundesministerium für Finanzen seit dem 1. Januar 2020 unterschiedliche Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung, nach §35c des Einkommensteuergesetzes (EStG). Neben dem Gesetzestext detailliert die Energetische Sanierungsmaßnahme Verordnung (ESanMV) die Konditionen und die technischen Mindestanforderungen für die Förderung.
|
![]() | ![]() |
Weihnachtsgeld – letzte Fragen einfach geklärtDer ein oder die andere mag es schon nahezu ausgegeben haben, bei manchen gibt es aber noch Unsicherheiten oder Fragen bezüglich der Ansprüche auf Weihnachtsgeld. Das Referat Recht hat für Sie nochmal alle Fälle und Fragestellungen in einem Dokument zusammengefasst
|
![]() | ![]() |
Mit der Kfz-Flottenversicherung Ihren Fuhrpark optimal absichernMit Ihren Firmenfahrzeugen sind Sie den ganzen Tag im Einsatz und müssen sich auf Ihren Fuhrpark verlassen können. Deshalb ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um im Schadensfall keine Sorge haben zu müssen. Mit der Kfz-Versicherung unseres Kooperationspartners Helmsauer steht Ihnen eine interessante Lösung zur Verfügung. Bei einem Stückkostenmodell können Sie bereits vorab mit den auf Sie zukommenden Kosten kalkulieren. Hierbei gelten die Regelungen der Schadenfreiheitsklassen nicht. Wobei Sie dennoch den Umfang des Versicherungsschutzes der einzelnen Fahrzeuge bestimmen können. Mehr Informationen finden Sie im Flyer.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne/Nachwuchswerbung: Zeit zu startenZeit zu starten - so lautet das Kampagnenmotto der bundesweiten Ausbildungsinitiative des SHK-Handwerks.
|
![]() | ![]() |
Handwerkskampagne des ZDH „Handwerk macht Schule"Im Rahmen der Handwerkskampagne des ZDH ist das Projekt „Handwerk macht Schule“ in Kooperation mit dem Eduversum-Verlag gestartet, um für eine Ausbildung im Handwerk zu werben. Hierbei geht es um Informationen rund um das Handwerk an Schulen, insbesondere um die gezielte Ansprache von Lehrerinnen und Lehrern. Im Rahmen unserer Kooperation wird der Eduversum-Verlag in den kommenden Jahren ein umfangreiches Paket mit Unterrichtsmaterial erstellen, bei dem Themen und Fragen aus dem Handwerk lehrplankonform in den regulären Fachunterricht eingebracht werden. Dieses Unterrichtsmaterial ist gebündelt auf der Plattform „Handwerk macht Schule“ und wird zusätzlich über „Lehrer-Online“ ausgespielt. Neben dem ZVSHK nutzen dieses Angebot vier weitere Zentralfachverbände des Handwerks, um es mit eigenem Unterrichtsmaterial zu bereichern. (ZVEH, ZVSHK, ZV-Gerüstbau, ZV-Friseurhandwerk, ZV-Kfz) Der dazugehörige Flyer „Schulbank trifft Werkbank“ informiert über das Projekt und soll Gelegenheit geben, dafür als Gemeinschaftsprojekt des deutschen Handwerks an Ihren örtlichen Schulen zu werben bzw. es in Ihre Angebote zur Berufsorientierung einzubeziehen. Den Flyer können Sie im hier herunterladen und selbst ausdrucken oder in gedruckter Form bei uns bestellen unter: info@fvshkbw.de
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Neue Zeit zu starten-Materialien mit dem Slogan #WirsindrelevantDer ZVSHK stellt zur Ausbildungs-Kampagne #wirsindrelevant Vorlagen für Social-Media-Posts und A1-Poster zu Verfügung, die das Thema Systemrelevanz und Klimaschutz aufgreifen. Außerdem steht hier ein Rechnungsbeileger zum Selbstausdrucken zur Verfügung. Der Einleger zum Berufeflyer kann entweder hier selbst ausgedruckt werden oder beim Fachverband kostenlos bestellt werden. Nutzen Sie diese Materialien aktiv, um für unsere Branche Nachwuchs zu gewinnen.
|
![]() | ![]() |
Solardachpflicht: Konsequenzen für Metalldächer und die KlempnerarbeitenDie im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg formulierte Solardachpflicht hat Konsequenzen für die Arbeit von Klempnerfachbetrieben. Wie der Fachverband bereits im Mitgliederrundschreiben „Technik 6/2022“ berichtet hatte, besteht die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen oder solarthermischen Anlagen auf Dachflächen Konsequenzen für die Klempnerbetriebe Der Bauherr sollte bereits in der Angebotsphase auf die Solardachpflicht hingewiesen werden. Hierfür hat der Fachverband eine Information für den Auftraggeber erstellt, die das Klempnerunternehmen ausfüllen/anpassen und dem Angebot beifügen sollte. Weitere Tipps sind in dem ausführlichen pdf-Dokument zusammengestellt, das hier zum Download bereit steht.
|
![]() |
Nachwuchskampagne: Motive zur Azubisuche in Anzeigen oder Social-Media-PostsFür viele Jugendliche können ein Ferienjob oder ein Praktikum gute Möglichkeiten sein, erstmals „SHK-Luft“ zu schnuppern. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich dadurch in naher Zukunft ein Ausbildungsverhältnis? Auch Schulabgänger, denen Corona einen Strich durch ihre Pläne gemacht hat, können durchaus noch geeignete Bewerber fürs SHK-Handwerk sein. Gerne passen wir Ihnen die Motive mit aktuellen Hashtags an, kommen Sie direkt auf uns zu. Bitte denken Sie nach dem Herunterladen daran, Ihr Firmenlogo und Infos einzufügen, wie die Interessenten Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Links und Hashtags oder ein QR-Code bieten sich hierfür an. Ausbildung2020_Motive_Textbausteine_01.docx (468,6 KB) | |
![]() | ![]() |
Das neue Nachweisgesetz: Nachweispflicht des Arbeitgebers zu ArbeitsbedingungenZum 1. August 2022 tritt das neue Nachweisgesetz in Kraft. Das Gesetz setzt die seit dem 31. Juli 2019 geltende europäische „Arbeitsbedingungenrichtlinie“ in deutsches Recht um. Mit den Änderungen im Nachweisgesetz werden bereits bestehende Nachweispflichten des Arbeitgebers ausgeweitet. Diese haben nun neue gesetzliche Vorgaben beachten. Tun sie dies Hier steht eine Übersicht mit den wesentlichen Neuregelungen und den Konsequenzen für die Praxis zur Verfügung. Außerdem eine Handlungshilfe. Weiteres lesen Sie in der Rubrik Service bei den Rundschreiben im Rundschreiben Recht 3/2022.
|
![]() | ![]() |
Eignungstest – für das Vorstellungsgespräch oder BetriebspraktikumDie Suche nach einem geeigneten Lehrling gleicht häufig der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Fachverband stellt daher den Ausbildungsverantwortlichen einen 18-seitigen Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Auswahl des künftigen Nachwuchses etwas vereinfacht werden soll. Die Fragen im Test - Stand Oktober 2020 - erheben die grundlegenden persönlichen Daten, gehen auf die Allgemeinbildung und das handwerkliche Geschick ein, fragen das räumliche Vorstellungsvermögen, Kenntnisse der deutschen Sprache, der Mathematik und der Geographie ab.
|
![]() | ![]() |
Hohe Kraftstoffpreise: Empfehlung und BerechnungstoolDie aktuell stark gestiegenen Kraftstoffpreise haben verstärkt zu Nachfragen der Mitgliedsbetriebe beim Fachverband geführt. Im Kern ging es bei den Anfragen um die Fragen:
Die Fachverband-Experten haben hierzu eine Empfehlung für die Betriebe ausgearbeitet und ein Berechnungstool entwickelt. Beides können Mitglieder hier herunterladen.
|
! Nach der Eingabe eines Suchbegriffes in das Feld "Dokument suchen" oder nach einer getroffenen Auswahl in den Feldern "Referat" und "Kategorie" kann es vorkommen, dass der gesuchte Begriff nicht gefunden wurde.
Bitte laden Sie in diesem Fall die Seite neu, beispielsweise über das Browser-Symbol "Seite neu laden" oder indem Sie auf das Eckring-Symbol klicken und dann das Download-Center neu aufrufen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre neu getroffene Auswahl wirkungslos ist.