Presseinfos

    Stuttgart: Nur fünf Prozent der vehement diskutierten Feinstaubbelastung stammen aus private Kleinfeuerungsanlagen. Obwohl der Brennstoff häufig fast identisch mit dem Diesel-Kraftstoff für Autos ist, sorgt eine meist rückstandsfreie Verbrennung für saubere Luft.

    Weiterlesen

    Stuttgart: Eine Steigerung der Zuschüsse erwartet die Hausbesitzer, die eine Solaranlagen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung errichten wollen. Der Förderbetrag klettert zum 1. Juli 2005 von 110 auf 135 Euro je Quadratmeter Kollektorenfläche. Der…

    Weiterlesen

    Stuttgart: Heizöltankanlagen sind in Überschwemmungs- und hochwassergefährdeten Gebieten sicher zu errichten. Mit diesem Kernsatz folgt das Bundesgesetz der baden-württembergischen VAwS und der Argumentation des Fachverbandes.

    Weiterlesen

    Stuttgart: Trinkwasser als unser Lebensmittel Nummer eins, muss strengen Qualitätskriterien, wie zum Beispiel der Trinkwasser-Verordnung entsprechen. Wie andere Lebensmittel, ist Trinkwasser nicht unbeschränkt haltbar. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg…

    Weiterlesen

    Stuttgart: Ausbildungsplätze Mangelware? Im Gegenteil! Neuste Umfragen des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg zeigen, dass landesweit rund 800 freie Lehrstellen in den vom Fachverband vertretenen Gewerken der Haustechnik zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen

    Stuttgart: "Das zurückliegende Jahr 2004 war wirtschaftlich wiederum tief im Minus", mit diesen kurzen Worten fasste der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg, Dr. Hans-B. Klein, auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz die Bilanz…

    Weiterlesen